Vita

Praktische Erfahrungen

  • Leitung der sozialen Betreuung in einer vollstationären Einrichtung  für Menschen mit Demenz (2012 – 2014)
  • Gründung, Aufbau und Leitung einer Tagespflegeeinrichtung für Seniorinnen und Senioren (Nov. 2014 – Dez. 2019)
  • Erlebter Erfahrungsschatz im Umgang mit kognitiv eingeschränkten Menschen, im teilstationären und stationären Bereich (seit 2010)
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen für die  Verarbeitung von Sorgen, Gefühlen und Fragen der An- und Zugehörigen
  • Als Dozentin tätig für verschiedene Einrichtungen u.a. mit dem Themenbereich „Demenz, Geriatrie“ (u. a. DHO e.V. / evasenio e.V. / Bildungszentrum Klinikum Oldenburg)
  • Derzeit (seit Januar 2020) tätig bei der Demenz- Informations- und Koordinationsstelle Oldenburg (DIKO)
  • Im Hintergrund der DemenzApp Oldenburg tätig (seit 2022)
  • Seit November 2023 im Ehrenamt, 1. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft e.V. Oldenburg-Selbsthilfe Demenz-

Aus- und Weiterbildungen

  • zur Betreuungsassistentin SGB XI § 87b / Zertifikatsabschluss
  • Gerontopsychiatrie 2200 Std. / Zertifikatsabschluss
  • zur Demenzfachkraft / Zertifikatsabschluss
  • zur Demenzfachkraft / IHK-Zertifikatsabschluss
  • Gerontologie mit Zusatz Gerontopsychologie / Hochschulzertifikatsabschluss
  • Anerkanntes Schulungskonzept gem. § 2 Abs. 3 AnerkVO
    SGB XI, des Anerkennungsverfahrens als Angebot zur Unterstützung im Alltag nach § 45 a SGB XI (AZUA)
  • Fortlaufende Fortbildungen, die verschiedensten Themenbereiche betreffend. Z. B.  kognitive Einschränkungen, Demenz-Forschung, Kommunikation, Betreuung, rechtliches im Zuge der Vorsorge, Netzwerkarbeit … 
  • Abschluss über die Universität Oldenburg: Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation, Case Management DGCC, Pflegeberatung nach §7 SGB XI
  • Seit März 2025 in der Weiterbildung zur Trauerbegleiterin

Podcast - "Sag mal schnell"

Wir möchten allen Betroffenen, An- und Zugehörigen aufzeigen, dass Sie nicht allein sind. Dass es immer irgendwelche Lösungsmöglichkeiten gibt, dass es sich lohnt, sich auf den Weg zu machen, sich zu öffnen, Hilfe zu holen und anzunehmen…

Parcour - "Hands-on Dementia"

Der interaktive Weg, Demenz zu begreifen.

demenz balance-Modell©

Ziel ist es, über die Identifikation die Empathiefähigkeit für die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen mit einer Demenzerkrankung zu erweitern und dadurch im Arbeitsalltag Erleichterung zu spüren.

Nach oben scrollen